Heute schon die Welt verändert?
Seit mehr als 100 Jahren kämpfen wir für eine Welt, die unsere Grundwerte Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Toleranz lebt und in gesellschaftliche Realitäten umsetzt. Veränderung ist für uns die Antriebsquelle unseres Handelns. Wir können nicht alles akzeptieren, was wir vorfinden. Wir wollen grundlegende Veränderungen: Kraftvoll, stark, aktivierend und inspirierend.
Und immer mit dem Herz der AWO. Hier geht's zur Web-Ansicht. Die Veränderung der Welt lebt für uns nicht nur in der Theorie oder als Selbstzweck. Sie ist täglicheRealität unseres Handelns und Seins. Sie ist ein Leitbild für uns in ständiger Bewegung nach dem Motto: Wer sich nicht verändert, wird verändert. Sie gilt für unsere drei Säulen: Politische Interessenvertretung, Mitgliederverband und Betrieb. Die AWO bildet das Dach für diese drei Säulen. Nur gemeinsam können sie das Dach tragen. Sie sind die innere Stärke und Stütze der AWO. Eine starke AWO ist auch eine starke politische Interessenvertretung.
Wir streiten für unsere Themen und nehmen unseren politischen Auftrag sehr ernst. Dabei sind wir parteipolitisch neutral, aber gleichzeitig sehr politisch. Ob in der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, der AWO Niedersachsen Landesarbeitsgemeinschaft oder mit eigenen Aktivitäten - wir sind präsent und erheben die Stimme. Gut vernetzt, klar in den Inhalten und streitbar. Wir sind ein Wohlfahrtsverband, der nicht nur Einrichtungen betreiben kann, sondern diese auch baut.
Wir konnten im Berichtszeitraum drei große Bauprojekte in Hannover-Vahrenwald, Bröckel und Marklohe für unsere Sparte Wohnen und Pflegen realisieren. An allen drei Standorten haben wir quartiersoffene Pflege- und Gesundheitszentren mit Stationären Pflegeplätzen, Betreutem Wohnen und Tagespflegen errichtet. Für diese drei Bauten konnten wir mehr als 60 Millionen Euro investieren. Für unsere Sparte vita werden wir auf Langeoog in den nächsten Jahren mehr als zehn Millionen Euro investieren können.
Wir erweitern den Standort um weitere Plätze, sanieren bestehende Gebäude und kümmern uns um das Thema Wohnraum für Mitarbeitende. Auch hier zeigt sich unsere besondere Verantwortung für unsere Kolleg*innen. Die stärkste Dynamik in der Entwicklung hatte unsere Sparte Juki. Eine Vielzahl an neuen Einrichtungen konnte in den vergangenen Jahren eröffnet werden. Oft konnten wir als Bauträger auch die neuen Kindertagesstätten bauen. Dies wurde nicht nur möglich, weil der Bedarf stetig gestiegen ist, sondern auch, weil wir viele Kommunen mit unserer Qualität und Wirtschaftlichkeit überzeugen konnten.
17 Kreisverbände mit mehr als 150 Ortsvereinen und einer zunehmenden Anzahl an Stützpunkten sind für 12.500 Mitglieder der AWO in unserem Bezirksgebiet da. Wir unterstützen diese bei organisatorischen undverbandspolitischen Fragestellungen. Die Arbeiterwohlfahrt funktioniert nur mit einem starken Ehrenamt. Bei sinkenden Mitgliederzahlen ist es in den letzten Jahren häufig immer schwieriger geworden, bestehendeStrukturen zu erhalten und stabile ehrenamtliche Vorstände zu bilden.
Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern unseres Präsidiums und des Bezirksausschusses, den Geschäftsführer*innen sowie allen Mitarbeiter*innen für ihre hervorragende Arbeit in den vergangenenJahren. Unser besonderer Dank gilt allen Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in den 17 Kreisverbänden und unzähligen Ortsvereinen, die sich als verlässliche Partner für die Menschen und für die Politik in ihrer Region erwiesen haben.
Die Stimme der AWO im Bezirksverband Hannover e.V. hat Gewicht. Darauf sind wir stolz und danken euch im Namen der großen AWO Familie. "Die Zukunft ist offen, wir aber wollen sie gestalten" - auch in den nächsten Jahren haben wir viel vor. Wir gestalten mutig mit Engagement und Herzblut, damit die Arbeiterwohlfahrt im Bezirk Hannover auch zukünftig fachlich kompetent, gemeinnützig engagiert und sozialpolitisch stark eine bedeutsame Stimme in der Mitte Niedersachsens sein wird.
Viel Freude beim Lesen unseres Geschäftsberichts.